- Promethium
- Pro|me|thi|um 〈n.; -s; unz.; chem. 〉 zu den Metallen der Seltenen Erden gehörendes chem. Element, Ordnungszahl 61 [nach dem grch. Titanen Prometheus]
* * *
Pro|me|thi|um [nach der griech. Sagengestalt Prometheus; ↑ -ium], das; -s; Symbol: Pm; veraltetes Syn.: Cyclonium (Cy): radioaktives, allenfalls spurenweise natürlich vorkommendes chem. Element aus der Reihe der Lanthanide, Protonenzahl 61, Halbwertszeit des längstlebigen Isotops (145Pm) 17,7 Jahre. Pm ist ein silberweiß glänzendes Metall, Dichte 7,2 g /mL, Smp. 1168 °C, das in seinen rosafarbenen Verb. dreiwertig ist. Verwendung findet 147Pm als ß-Strahler.* * *
zu den seltenen Erden gehörendes, radioaktives, fluoreszierendes Metall (chemisches Element; Zeichen: Pm).* * *
Promethium[nach Prometheus] das, -s, chemisches Symbol Pm, ein chemisches Element aus der Reihe der Lanthanoide im Periodensystem der chemischen Elemente. Promethium ist ein radioaktives, silberweißes, glänzendes Metall. Das am besten untersuchte Promethiumisotop, 147Pm, findet sich in der Natur in Spuren in Uranerzen (Produkt des natürlichen Uranzerfalls); 147Pm und die weiteren Promethiumisotope werden künstlich in Kernreaktoren hergestellt. In seinen meist rosa gefärbten Verbindungen tritt Promethium stets in der Wertigkeitsstufe + 3 auf. Das Promethiumisotop 147Pm wird wegen seiner weichen β-Strahlung zur Herstellung von Leuchtstoffen sowie als Energiequelle in Isotopenbatterien verwendet.Bereits 1902 hatte der tschechische Chemiker Bohuslav Brauner (* 1855, ✝ 1935) darauf hingewiesen, dass in der Reihe der Lanthanoide zwischen Neodym und Samarium ein Element fehle. In den 20er-Jahren glaubten eine amerikanische und eine italienische Forschergruppe, das Element, das sie Illinium beziehungsweise Florentium nannten, nachgewiesen zu haben. 1941 nahm eine amerikanische Forschergruppe an, dass das Element 61, das von ihnen Cyclonium genannt wurde, beim Beschießen von Neodym beziehungsweise Praseodym mit im Zyklotron beschleunigten Deuteronen beziehungsweise Heliumkernen entsteht. 1945/46 gelang es einer amerikanischen Forschergruppe bei den Clinton Laboratories in Oak Ridge (Tennessee), Promethiumisotope unter den bei der Kernspaltung des Uranisotops 235U auftretenden Spaltprodukten zu identifizieren.* * *
Pro|me|thi|um, das; -s (Chemie): zu den seltenen Erden gehörendes, radioaktives, fluoreszierendes Metall (chemisches Element; Zeichen: Pm).
Universal-Lexikon. 2012.